Was macht eigentlich unser handwerklich gebrautes Bier aus?
Es hat einen eigenen ursprünglichen Charakter, der sich von der Masse der genormten und austauschbaren Industriebiere wohlschmeckend abhebt. Wir verwenden ausschließlich hochwertige, biologisch zertifizierte Grundstoffe wie Malz und Hopfen, sowie Hefe und natürliches Quellwasser (ungechlort). Unser naturtrübes Bier wird nicht gefiltert, pasteurisiert oder etwa chemisch behandelt. Das schränkt zwar die Haltbarkeit etwas ein, dafür bleiben aber die geschmacksbildenden und gesunden Inhaltsstoffe voll erhalten.
So frisch und haltbar ist Schmallenberger
Die Frage, wie lange das Bier haltbar ist, beantworten wir gerne mit einer Gegenfrage: Wie lange hätten Sie es denn gerne? Damit möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es nicht unbedingt von Vorteil ist, wenn das Bier zu lange hält. Was nützt es uns, ein Bier mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum von ein oder zwei Jahren zu kaufen, obwohl wir es eigentlich am nächsten Wochenende trinken wollen?
Schmallenberger wird im Durchschnitt zwei oder drei Wochen nach dem Verlassen der Brauerei getrunken. Das hängt damit zusammen, dass wir nur planbare Mengen brauen, dass unser Absatz sich auf ein überschaubares Gebiet rund um die Brauerei beschränkt und unser Bier eben kein "Ladenhüter" ist. Deswegen benötigen wir keine Maßnahmen zur langfristigen Bierstabilisierung wie z.B. Erhitzen, Filtrieren oder das Kunststoffgranulat Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) das von vielen Großbrauereien eingesetzt wird. Wer mehr zum Thema „Verwässertes Reinheitsgebot“ wissen möchte, kann hier erstaunliche Informationen finden.
Wir können unser Bier so ausliefern, dass es optimal schmeckt. Ohne Kompromisse und Geschmacksverluste. Und das war es doch, was Sie eigentlich wollten, oder?
Je nach Sorgfalt bei der Lagerung behält es seine Geschmackseigenschaften dann für etwa vier bis sechs Monate. Bitte beachten sie die Einhaltung der optimalen Lagerbedingungen: kühl und erschütterungsfrei – dunkel ist es ja im Fass schon.